Wie lernen Kinder am besten Fahrrad fahren, mit

Fahrrad oder Roller?

 

04.01.2024   959

 

Kleinen Kindern kauft man immer erst einen Roller.
Es ist immer wiederzusehen, wie Eltern krampfhaft kleinen Kindern auf einem Kinderrad

mit Rad-Stützen, über Wochen die Balance dem Kind beibringen wollen.

Gleichgewicht zu halten, ist eine Lernsache, die evtl. alleine und über Tage bis Wochen

perfekt vom Kind dann alleine erlernt wird, wenn sie einen guten Roller bekommen,

glauben Sie mir bitte.
Also liebe Eltern, einen ordentlichen Roller mit Luftreifen, auch mit anderen Materialien,

aber bitte mit zwei Bremsen, 1 vorne und 1 hinten, dann ist ein Roller eine gute Sache,

nicht die kleinen elenden Dinger.

Damit lernt das, Kind die Balance in kurzer Zeit zu halten und es kann wenig passieren,

solange das Kind nicht die Straße befährt!
Dann sollte das Kind diesen Roller ein Jahr lang fahren und dann erst ein Fahrrad kaufen;

gerne auch ein sehr gutes gebrauchtes Fahrrad.

Der Umstieg auf das Fahrrad wird dann sofort gemacht oder in einem bis drei Tagen.
Meine Kinder konnten sofort umsteigen und fahren, lediglich die kleinere Sara hat einen

Tag gebraucht. Dies bedeutet, ohne vorher zu üben, konnten sie sofort mit dem Fahrrad fahren.


Deshalb ist es völlig unnütz, ein Fahrrad mit Stützrädern zu kaufen.
Es wird sogar so sein, Kinder bekommen es mit der Angst zu tun, weil ein Dreirad eigentlich

keine Hilfe zur Balance ist. Unebenheiten, können ein Kind sogar zu Fall bringen!

Und die Eltern, die da an der Seite hinterherlaufen, sie tun mir wirklich leid. Die halten dann

das Kind oft in der Balance; so geht es wirklich nicht. Kinder dürfen dann nicht auf der Straße

fahren, also nur auf Rad-Wegen, die wenig befahren werden.

Es ist wichtig, dem Kind am Anfang gut die Technik der Bremsen zu erklären,

ohne 2 Bremsen, eine am Lenker und eine hinten sollten sie keinen Rollen kaufen!!


Anweisungen sollten die Kinder befolgen, und über eine gute Kontrolle am Anfang sicher sein!

Das Absteigen vom Fahrrad soll perfekt aussehen und gut beherrschbar sein, sonst hat das

Kind nichts auf der Straße zu suchen.


Auf der Straße zu fahren, muss über Monate gelernt werden, und dann besser mit

Vater und Mutter und das Kind in der Mitte, sonst nur auf Radwegen.

 

Technische Sicherheitsvorschläge von mir sind noch:

Also liebe Eltern, einen ordentlichen Roller mit Luftreifen, auch mit anderen Materialien,

aber bitte mit zwei Bremsen - vorne und hinten - , dann ist ein Roller eine gute Sache,

nicht die kleinen elenden Dinger. Auch ein wirklich sehr guter gebrauchter Roller oder

Fahrrad ist für gut ihr Kind, denn es braucht nach ca. 3 Jahren wieder ein größeres Rad.

Sturzhelm einen guten und passenden für Kinder sollten Sie nicht vergessen !

Alle Sicherheitseinrichtungen am Fahrrad müssen vorhanden sein, haben sich über die

Jahre geändert!!

Die Räder dürfen keine 8 haben; stellt man fest, wenn das Rad gedreht wird und man

den Finger nahe an das Rad hält, so sieht man sofort, ob es gleich läuft.

Achten Sie darauf, ob genug Profil vorhanden ist. Sehen Sie nach, ob der Kinder-Sattel

eine Federung hat, wenn nicht, nicht kaufen oder wenn günstig diesen austauschen.

Kleine Kinder brauchen noch keine Gangschaltung, größere schon, oder wenn es sehr hüglig ist.

Die Bestimmungen zur Beleuchtung an dem Fahrrad haben sich geändert, bitte beachten Sie

diese oft neuen Bestimmungen.

Sattel nicht über die Sicherheitsmarke herausziehen!

Bei weiteren Touren sollte Flick-Werkzeug und eine gute Pumpe mitgenommen werden.

Min. eine Person sollte Reparaturen ausführen können.

Achten Sie bitte darauf, das Fahrrad soll einen guten, funktionierenden Gepäckträger haben,

Taschen etc., die vorne an den Lenker gehängt werden, stellen eine große Unfallgefahr dar!!

Gepäckträger-Taschen für beide Seiten ist die beste Lösung!

Der Roller-Lenker sollte der Größe des Kindes angepasst werden können (das Lenker-Rohr

muss eine Sicherheitsmarke im Metall haben, diese darf nicht weiter aus dem Schaft

herausgezogen werden, min. 7 cm müssen drinnenbleiben, aus Sicherheitsgründen!) und

dieser Roller-Lenker oben muss mit einer Polsterung versehen sein, sonst können da

Verletzungen in Gesicht auftreten, besonders wenn dieser zu hoch montiert wurde! Kind soll

mit dem Kopf über dem Roller-Lenker stehen können!

Kaufen Sie bitte keine billigen Roller, so ist es dann ein guter Roller oder Fahrrad und weitere

Kinder können diese fahren oder sie sind gut zu verkaufen.

Wenn Sie sich nicht an diese Bestimmungen halten, kann die Versicherung, bei Schäden

weniger zahlen, da Sie evtl. eine Mitschuld tragen. Liegt Fremdverschulden vor, die Polizei

benachrichtigen und die Versicherung ebenso. Verdacht auf Kopf-Sturz etc. Krankenwagen holen.

Löcher in den Reifen erkennt man am besten, wenn man das Rad aufpumpt und das komplette

Hinter- oder Vorderrad in ein Wasser hält. Oft kann man dann das z.B. das Hinterrad

(ohne auszubauen! ) an der undichten Stelle den Schlauch herausnehmen und flicken.

Wichtig ist, gut mit Sandpapier oder Reibe den Schlauch etwas aufrauen und dann die völlig

trockene Stelle wo das Loch ist mit dem Kleber satt auftragen, so groß wie der Flicken sein muss,

dann min. 7 Minuten warten. Es soll an keiner Stelle mit Öl in Kontakt kommen, klebt dann

nicht richtig!

Den Flicken von der Folie befreien und genau in der Mitte des Loches auflegen.

Sehr kräftig aufdrücken und mit der Hand den Schlauch halten. Noch besser ist es, einen festen

Gegenstand unter den Schlauch legen und mit Hammer oder Zange etc. Holzstück auf den

Flicken darauf schlagen.

Achtung: vorher evtl. einen Glassplitter oder Nagel etc. aus dem Radmantel herausnehmen

auch innen im Mantel langsam fühlen, ob da noch etwas ist.

Dann noch einige Minuten warten und etwas schwach Luft pumpen und den Schlauch in

den Mantel schieben und dann den Mantel fertig montieren (keine spitzen Werkzeuge dafür

nehmen) dann den Schlauch ganz aufpumpen.


Viel Freude für das Kind mit dem Roller. Oder dann mit dem Fahrrad, eine gesegnete Zeit.

 

Eric Hoyer

(2013, 2014 ergänzt am 30.07.2014, erh. erw. 26.06.2017 B)